Ziel der Studie
Die Studie betrachtet im Umfeld der Berufsbildung die Aspekte, die in der Standardisierung von ausgetauschten Daten im Berufsbildungswesen besonders berücksichtigt werden müssen. Es führt Herausforderungen im Datenaustausch mit bereits bekannten Lösungsansätzen und Best Practices anderer Länder zusammen. Ein Ergebnis der durchgeführten Umfeldanalyse, die mit einer Umfrage begleitet wurde, ist die Identifizierung spezieller Bereiche, in denen vor der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen (einschließlich Anträgen, Nachweisen, Bescheinigungen) ein hoher Bedarf an Standardisierung besteht.
Die vorliegende Studie fokussiert auf Datenaustauschmomente zwischen Kammern, berufsbildenden Schulen und anderen beteiligten Akteuren im Rahmen von beispielhaften Bildungswegen in der Berufsbildungsjourney. Dabei werden die damit verbundenen Aspekte, die für die anstehenden Umsetzungen
- des Onlinezugangsgesetzes (OZG) sowie
- der Verordnung zur Errichtung eines einheitlichen digitalen Zugangstors (SDG)
zu berücksichtigen sind.
Stand der Studie
Es handelt sich aktuell um die Version 0.7 der Studie. Hier kommen Sie zur Studie.
In einem gemeinsamen Iterationsprozess mit Ihnen, möchten wir Sie um Ihr Feedback, Anmerkungen und Ergänzungen zur bestehenden Fassung bitten. Hierzu laden Sie die Datei herunter und nutzen die Kommentierfunktion für Ihre Anmerkungen oder Ergänzungen. Übersenden Sie uns die kommentierte Fassung per E-Mail oder senden Sie uns eine Zusammenfassung Ihres Feedbacks bis zum 31.10.2023 an beteiligung@xberufsbildung.de.
Bei Rückfragen stehen wir gerne unter xberufsbildung@init.de für Sie zur Verfügung.